Dienstag, 8. Oktober 2013

Part 2: Betty und ihre Schwestern, Chemise Kleid + Fotoshooting

Part 1 



Es ist nun schon ewig her seit ihr das letzte mal von dem Betty und ihre Schwestern Kleid berichtet habe. So lange dass ich das Kleid fast noch einmal von vorne angefangen habe, weil mir das Oberteil nicht gefiel. Im Sommer hab ich es dann endlich mal fertig genäht.
Der Rock ist fuuurchtbar voll und der dünne Stoff liegt immer so herum und ist empfindlich. Die Katzen haben schon einige Fäden herausgezogen.
Den Saum habe ich nicht versäubert weil die Webkante so hübsch war, dass es nicht nötig war.
Ich wollte das Oberteil und den Rock getrennt haben, damit ich beides getrennt tragen kann. Aber das sah einfach nicht gut aus. Aufgrund von wenig Stoff, weil ich es ja anders geplant hatte, wurde das Oberteil recht kurz und so war es schwierig beim Tragen alles in Position zu behalten.




Da ich dann spontan Oberteil von Rock trennen musste, ich zuvor aber schon den Reißverschluss mühselig eingenäht habe, musste ich das mit dem Verschluss anders machen. Der Reißverschluss alleine ließ sich nicht öffnen unten und deshalb kam man schwer rein und raus. So habe ich die Reißverschlussnaht ein wenig geöffnet und so kann man dann etwas mehr Platz schaffen. Mit Druckknöpfen habe ich das ganze dann wieder am Reißverschluss befestigt.


Das Kleid noch nicht zusammengenäht
und ohne den Stoff vorne





____________________________________________________

Ich hatte letztens ein Fotoshooting in dem Kleid mit einer Freundin von mir, die eine super Fotografin ist :  Albina's Schnappschüsse
Schaut mal auf der Facebookseite vorbei, lohnt sich !

Die folgenden Fotos hat sie gemacht und auch bearbeitet :

























Sonntag, 6. Oktober 2013

dunkelrotes Samt (Swiss Riding) Korsett

V&A
Meine Inspiration für mein Korsett ist zu hundert Prozent das Korsett aus der V&A Kollektion :

Es ist von 1860 und offensichtlich nicht aus Samt gefertigt, dennoch kann man es sich auch super in Samt vorstellen.
Die Stoffbeschreibung lautet so :

"blue watered silk trimmed with broderie Anglaise"

Es ist also Seide, kein Samt.










Dennoch habe ich beschlossen mein Korsett aus Samt zu fertigen, da ich einfach so immer mit dunkel rotem Samt nähen wollte. Es war mir immer etwas zu kostenintensiv, aber da ich für das Korsett nur wenig benötige und es aufgrund eines Jubiläums in dem Nähgeschäft meiner Stadt Prozente gab, habe ich bloß ca. 5 Euro für etwas mehr als einen halben Meter glaube ich, gezahlt.






Der Schnitt :

Ich entnahm den Schnitt einem sehr tollen Buch - Corsets, Historical Patterns&Techniques by Jill Salen .
Es ist sehr übersichtlich gestaltet, nur das wichtigste steht drin, man hat direkt einen Überblick über einzelne Korsetttypen und über die einzelnen Korsette und kann deshalb ohne groß zu kniffeln entziffern wie schwierig das Projekt wird und wie man es zu nähen hat.

Die Schnitte sind natürlich verkleinert im Buch und man muss sie erst einmal vergrößern.
(Hier seht ihr wie es geht)

Bei diesem Buch geht es etwas anders, weil die Kästchen anders eingezeichnet sind. Da muss man sich erstmal orientieren, aber dann ist es offensichtlich. (Es gibt auch die Inch- Kästchen, jedoch sind diese jeweils noch viergeteilt.)



Ich habe das Swiss Riding Corset gewählt, aber mich dafür entschlossen, die Seiten noch schmaler zu machen, weil es auf dem Inspirationsbild wirklich sehr schmal ist und ja auch über der Taille liegt.
Ansonsten hab ich mich an den Schnitt behalten. Ich habe die Größe auch fast so gelassen.
Ich habe alles mit 1,5 cm Nahtzugabe geschnitten, Oben und unten 2 cm.

Aber ich habe dann die Seitennähte rechts und links anstatt mit 1cm mit 2cm abgenäht und es somit ein wenig kleiner gemacht.
Und es passt wirklich perfekt!


Ich habe es aus drei Teilen genäht :

Futterstoff, Ikea Baumwolle und Samt. Futter und Ikea Baumwolle ergeben die Tunnel für die Stäbe, damit der Samt relativ unberührt oben drauf liegen kann. Hätte ich dort Tunnel hineingenäht, sähe das nicht schön aus.
Das Korsett ist daher sehr fest und steif geworden. Eventuell etwas zu fest und zu steif. Eventuell näh ich nächstes mal die Tunnel aus Futterstoff und Futterstoff.

Es sind sehr viele Schnittteile.




Hier sehr ihr Ikeabaumwolle und Futterstoff, bereits mit Tunneln und Stäben drin. Stäbe hab ich immer rechts und links von der Naht eingesetzt.























Samt auf "FutterBaumwollKombi" gelegt und festgeriehen .
Dann musste alles noch versäubert werden.
Das habe ich mit Futterbelegen gemacht, die ich mit Hand und Blindstich angebracht habe. Vorne kommt eine Korsettschliesse rein und hinten habe ich im Rücken ebenfalls Belege benutzt um zu versäubern, jedoch habe ich in diese Belege noch einen Stab eingearbeitet.

Das fertige Korsett :

Die Korsettschliesse habe ich mit Nagellack golden angemalt, weil das besser zum dunkel roten Samt passt und auch die gestanzten Ösen golden sind.
Und ich habe Häkelspitze angebracht.




















Mittwoch, 2. Oktober 2013

Elf Fantasy Fair Arcen 2013 : zweiter Tag mit Lisa

Andreas Jöhren

Es war wieder einmal Elf Fantasy Fair in Arcen.
Dieses mal hatten meine Mami und ich Karten für beide Tage (zum Preis von einem Tag) und deshalb waren wir auch an beiden Tagen dort.

Am zweiten Tag hat uns Lisa begleitet, die an diesem Tag auch noch Geburtstag hatte ! Juhu!

Da das Wetter nicht so gut war, bzw. da der Boden vom Regen des Vortages so matschig war, konnte Lisa ihr Tudorkleid nicht ausführen, weshalb wir zu anderen Kostümen greifen mussten.

Sie trug dann ein sehr schönes Elfen/Feenkostüm und ich trug mein Alice Kleid und Mama ihr Renaissance Kleid













Es waren wieder unendlich viele Fotografen unterwegs, von denen ich die Fotos bekommen habe. Einige sind aber auch von Mama (:


Die Bilder sprechen für sich :

Jimmy Purimahuwa

 
Jimmy Purimahuwa







 







Jimmy Purimahuwa
Jimmy Purimahuwa